Kommafehler

Satzzeichen-Serie (Folge 6): Fünf häufige Komma-Fehler vermeiden

Es gibt Schöneres, als einen Blogbeitrag über Kommas zu verfassen. Aber gut, man muss es halt tun. Also zum einen diesen Artikel schreiben, ich habe nun einmal mit dieser Serie angefangen, zum anderen ist das Setzen von Kommas ein Muss. Somit muss man auch früher oder später darüber sprechen. Also besser gesagt: schreiben. Und da ist das Problem …

Sprechzettel Kennedy

Fünf berühmte Sätze und wie sie lauten würden, wenn vorher keiner draufgeschaut hätte, der sich mit Sprache auskennt

Ich erkläre sehr gern und auch sehr gern immer wieder, wie Sie aus Ihrem Text einen besseren Text machen können: weniger Hauptwörter, mehr (starke) Verben, möglichst einfach und konkret, weniger Passiv, keine Floskeln, Wechsel im Ausdruck (aber nicht zwanghaft), richtige Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Heute gehe ich aber einmal den umgekehrten Weg und frage mich: Wie würden berühmte Sätze lauten, wenn vorher niemand draufgeschaut hätte, der sich mit Sprache auskennt?

Memory- Punkte

Satzzeichen-Serie (Folge 5): Punktlandung

Der Punkt trennt sich vom Komma – das Aus für das Semikolon? Nein, nur Fake News. Aber ich dachte, mit diesem Einstieg könnte man den Punkt zurück in den Fokus der Leser, Texter und Lektoren rücken. So eine Trennungsnachricht soll für die mediale Präsenz ja ganz hilfreich sein. Aber fangen wir ganz vorn an: Wenn über den Punkt gesprochen wird, dann meist nur im übertragenen Sinn: Wir bringen etwas auf den Punkt, wir gehen etwas Punkt für Punkt durch oder wir reden ohne Punkt und Komma. In seiner Funktion als Satzzeichen ist er so alltäglich, dass ihn niemand mehr erwähnt.

Fragezeichen-Cover

Satzzeichen-Serie (Folge 4): Zeichen für die Ewigkeit

Anders als beim Semikolon und beim Bindestrich ist die Gefahr beim Fragezeichen doch eher gering, dass es einmal aussterben wird. Haben wir das Goethe, Schiller oder Heine zu verdanken? Nein, eher doch Justus, Peter und Bob. Solange die Jungs als „Die drei Fragezeichen“ auch in den kommenden Jahrhunderten grüne Geister entlarven, mit Totenköpfen sprechen oder schwarze Katzen schießen, muss ich mir um dieses Satzzeichen keine Sorgen machen. Da sieht man wieder, was Europa alles bewirken kann.

Gute Vorsätze für bessere Texte

Fünf Vorsätze für bessere Texte

Dreimal in der Woche ins Fitness-Studio, Keller aufräumen, Steuererklärung früher abgeben, Küche streichen, nicht stundenlang Youtube gucken – haben Sie Ihre Vorsätze fürs neue Jahr auch schon zusammen? Respekt, wenn Sie sich ähnliche Dinge vorgenommen haben, denn das hört sich alles nach ziemlich viel Arbeit und nach nicht weniger Überwindung an. Ich höre den Schweinehund schon bellgrunzen (oder was machen Schweinehunde?). Bessere Texte zu schreiben, ist hingegen sehr einfach – man muss nur anfangen. Wir haben aus den Texte-Macher-Blogbeiträgen 2018 fünf Vorsätze für Ihren nächsten Text erstellt.

Ausrufezeichen

Satzzeichen-Serie (Folge 3): Ausruf der Wildnis

„Stellt Eure dreckigen Tassen doch bitte in die Spülmaschine!!!“ Ein Assi kommt selten allein. Also ich meine jetzt nicht die Küchenbenutzer, die ihre Tassen einfach auf die Spüle stellen, sondern das Ausrufezeichen. Wenn sprachlich angeschrien wird, ist es immer gern mit dabei. Mit diesem Satzzeichen will der Schreiber seiner Aussage noch mehr Gewicht geben. Und doch erreicht er eher etwas anderes: Es wird nicht überzeugender, es wird hysterisch – geradezu aggressiv.

Semikolon

Satzzeichen-Serie (Folge 2): Weder Fisch noch Fleisch – das Semikolon

Ich sehe ihn schon kommen: den Zorn der Lektoren und Sprach-Blogger. „Rettet das Semikolon“ haben sie nicht nur zu einem ihrer Berufsmottos gemacht, sondern immer auch zur Überschrift ihrer Artikel, in denen es um das aussterbende Satzzeichen geht. Offenbar gehört es zum guten Ton, den Strichpunkt vor dem Untergang bewahren zu wollen – sofern man dazugehören will, zu den Sprachbewahrern von heute.

Doppelpunkt Korrektur

Satzzeichen-Serie (Folge 1): Jetzt mach aber mal ‘nen Doppelpunkt!

Texte von Autoren, die schon einmal etwas über journalistisches Schreiben gelesen oder gehört haben, erkennen Sie schnell an einem bestimmten Satzzeichen: dem Doppelpunkt. Damals in der Schule haben wir mit ihm nur wörtliche Rede gekennzeichnet. Und vielleicht eine Aufzählung. Von anderen Einsätzen weiß ich nichts oder kann mich nicht mehr erinnern. Nachdem dann in den 1990er Jahren auch die Fernsehsendung „Doppelpunkt“ abgesetzt wurde, verlor ich ihn, und mit ihm Michael Steinbrecher, etwas aus den Augen.

Zitieren

Lass Worten Zitate folgen! – Fünf Tipps, wie Sie richtig und gut zitieren

Ein Arbeitskollege gratulierte mir vor einigen Tagen zu einem Artikel auf dem Online-Portal eines Nachrichtensenders. Also kein Artikel von mir, sondern über mich: „Lahr ist Integrationsmeister“ hieß es dort. Natürlich war das mit den Glückwünschen nur ein Spaß. Wer sich topografisch besser auskennt als ich, der hat das auch gleich geahnt. Lahr ist eine Stadt im Schwarzwald und die habe, schreibt der Reporter, dank der “Lahrer Rezeptur” in den 1990er Jahren reibungslos 10.000 Russlanddeutsche integriert. Das brachte mich auf den Gedanken, selbst eine „Lahrer Rezeptur für Integration“ zu verfassen. Denn in Presse- und PR-Texten werden Elemente aus anderen Kontexten oder Quellen verwendet. Schreiber zitieren. Und wer zitiert, integriert.

Lektor und Hektor - Passiv

Ich wünsch’ dir Texte ohne Leiden: So schreiben Sie aktiver

Ich habe mir vorgenommen, mich in meinem Blog ab sofort etwas kürzer zu fassen. Denn bekanntlich liest heute keiner mehr. Die Jugend schon gar nicht. Lange Texte schon gar gar nicht. Aber warum das Nötige nicht mit dem Nützlichen verbinden? Denn das, worum es heute geht, verkürzt Ihren Text. Und das gilt übrigens auch für viele andere Tipps, die Sie in diesem Blog lesen. Denn ein professionell redigierter Text kommt in der Regel mit weniger Wörtern aus als der Entwurf. Aber ich schweife ab. Es geht also heute um das Passiv, das leidige Passiv, um gleich mal einen kleinen Lehrer-Kalauer unterzubringen.